Fallweise geht auch was daneben.....
Der Injektor hat sich verstopft und eine Manschette war nicht richtig Dicht - Das Ergebnis sieht man ja - ca. 3 Stunden später war alles wieder in Ordnung und die Presse ist wieder gelaufen.
Der Injektor hat sich verstopft und eine Manschette war nicht richtig Dicht - Das Ergebnis sieht man ja - ca. 3 Stunden später war alles wieder in Ordnung und die Presse ist wieder gelaufen.
Diese Pumpe beim Regenüberlaufbecken Göllersdorf kann bei Bedarf gestartet werden und somit ein zu hoher Wasserstand im Kanal bei einem Regenereignis verhindert werden.
In der Nacht von 30. auf 31.07.2014 öffnete der Himmel seine Schleusen und die
Ortschaften Bergau, Gr. Stelzendorf und Göllersdorf erhielten jede Menge Wasser
von "Oben". Die grossen Wassermassen konnte der Kanal und die eingebauten
Unser wunderbar gereinigtes Ablaufwasser schmeckt den Pflanzen offenbar sehr gut. - Sie holten sich das kostbare "Nass" direkt aus dem Ablaufkanal der von der Kläranlage in den Göllersbach führt. Das Wurzelwerk musste aus dem Kanal gefräst werden. Jetzt kann das Wasser wieder ungehindert abfließen.
Dieser Schacht liegt vor den Nachklärbecken. - dh. Im Normalbetrieb muss das Abwasser diesen Schacht auf dem Weg von den Belebungsbecken zu den Nachklärbecken passieren.
Nachdem im Verteilschacht vor den Nachklärbecken ein Schieber defekt ist, musste das zugehörige NKB 2 entleert werden. Beim Reinigen stellte sich leider heraus, dass die Räder und die Räumergummi stark verschlissen sind und daher erneuert werden müssen!
Nach dem das Wetter mit dem Einbautermin einverstanden war, konnten am 19.06.2013 die alten, serviceintensiven Pumpen, gegen neue, servicefreundlichere Pumpen ausgetauscht werden.
In unseren Bereich ist sehr viel Wasser unterwegs, dass aber zu keinen großen Schwierigkeiten führt.
Der am Beginn stehende Spülstoß ist vorüber und jetzt ist das Abwasser sehr dünn.
Nur einig Anstehende Servicearbeiten in den Pumpwerken müssen noch ein bisschen warten!
So war z.B: in Bergau für 5.6.13 ein Umbautermin geplant - dieser musste auf 19.06.13 verschoben werden.
Der Regen am Samstag den 11. Mai 2013 war sehr wichtig für die gesamte Vegetation. Für die Kläranlage
bzw das Mischwassersystem bedeutet es sehr hohe Anforderungen an die Technik. Außerdem steigt der
Strombedarf für die Pumpen und die Belüftung stark an.
Bei Tagen mit Trockenwetter haben wir auf der Kläranlage einen Strombedarf von ca 800 kWh bei
ca 2500 m³ am Tag. - an diesem Regentag waren es 1.276 kWh bei einer Wassermenge von 6379 m³.
Bis auf einige kleine Störungen konnte die Abwassermenge aber gut bewältigt werden.